Allianz bipv-Blog

Stellenangebot: Architekt*in in der Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP)

Du kommst aus der Architektur und hast bereits Erfahrung mit bauwerkintegrierter Photovoltaik? Das passt ja gut! Wir suchen eine Verstärkung für die BAIP – Beratungsstelle für Bauwerkintegrierte Photovoltaik als Elternzeitvertretung. Es wartet ein super Team auf dich in der Metropole Berlin mitten im Wissenschaftsstandort Adlershof. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Die Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP) des HZB berät mit seinem Team aus Photovoltaik (PV)-Expert*innen und Architek*innen seit 2019 sehr erfolgreich die potenziellen Anwender*innen aus den Bereichen Architektur, Planen und Bauen zur Integration von PV. Im individuellen Austausch werden dabei einzelne Bauvorhaben analysiert und hinsichtlich der Integration von PV initial diskutiert. In Seminaren und Exkursionen werden Erfahrungen und Wissen über die designerischen und technischen Möglichkeiten sowie regulatorische Aspekte vermittelt, z.B. in Zusammenarbeit mit Architektenkammern, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), der Allianz BIPV und anderen Netzwerkpartnern.

Interessiert? Dann findest Du hier mehr!

Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2024

Zum 10. Mal lobt der Solarenergieförderverein Bayern e. V. den „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik“ aus. Teilnahmeberechtigt sind weltweit alle Architekten, Eigentümer/Betreiber und Solartechnik-Unternehmen – privat oder gewerblich, industriell oder öffentlich – von mindestens einer Solaranlage (Solarstrom und/oder -wärme), die einen wesentlichen Bestandteil des Gebäudes bildet. Die Inbetriebnahme, d. h. die nachweisbare erste Energielieferung dieser Anlage, muss im Zeitraum 01.01.2020 bis 31.03.2024 erfolgt sein.

Der Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 31. März 2024.

Der 1. Preis ist mit 15.000 Euro dotiert, 2.000 Euro werden für eine studentische Arbeit ausgelobt. Die Jury wird des Weiteren undotierte Anerkennungen aussprechen.

Ausgewählte Projekte werden zudem in einer Wanderausstellung sowie verschiedenen Publikationen präsentiert.

Die Teilnahmeunterlagen sind hier https://www.sev-bayern.de/2024/01/29/architekturpreis-gebaeudeintegrierte-solartechnik-2024/ einzusehen bzw. herunterzuladen. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte.

Stellungnahmen MVV TB

Stellungnahme der Allianz BIPV vom 2. Juli 2023 zur Anpassung der Bestimmungen der MVV TB Lfd. Nr. B 3.2.1.25 bis B 3.2.1.27.


Stellungnahme der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik e. V. vom 8. November 2023 zum Änderungsentwurf der MVV TB 2024/1:

Stellungnahme zur PV-Strategie des BMWK

Stellungnahme der Allianz BIPV im Rahmen der Konsultationsmöglichkeit zum Entwurf der PV-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vom 10. März 2023.

Technische Baubestimmungen für PV-Module als Bauprodukte

Wenn Photovoltaik-(PV-)Module im Gebäudebereich verwendet werden, sind bauordnungsrechtliche Produkt- und Anwendungsanforderungen zu beachten. Insbesondere für bauwerkintegrierte PV-Module (BIPV) werden dabei neben den elektrotechnischen Anforderungen und Zertifizierungen als PV-Modul häufig zusätzliche Verwendbarkeitsnachweise als Bauprodukt bzw. Anwendbarkeitsnachweise im Zusammenhang mit der Bauart erforderlich.

Das vorliegende Hinweispapier, das soeben auf den aktuellen Stand (01/2023) gebracht wurde, soll BIPV-Herstellern und -Planern einen ersten Überblick über die relevanten bauordnungsrechtlichen Bestimmungen bieten und die Vorgaben für konkrete BIPV-Anwendungen übersetzen.

Netzwerktag (14.02.2023), Berlin

Der 2. Netzwerktag der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik findet statt am

Datum: 14.02.2023
Zeit: 10:00 – ca. 16:00 Uhr

Gastgeber: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP)

Tagungsort:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Haupteingang HZB (BESSY II)
Albert-Einstein-Straße 15
12489 Berlin-Adlershof

Rahmenprogramm:

• Am Vorabend (13.02.23) informelles Treffen um 19 Uhr im Georgbräu, Spreeufer 4, 10178 Berlin
• BIPV-Spaziergang Adlershof
• Besichtigung Reallabor für BIPV (Laborgebäude mit Solarfassaden)
• Ausstellung „Gebäudeintegrierte Solartechnik – Architektur und Solarenergie“

BIPV Merkblatt – VHF

In diesem Merkblatt sind die wesentlichen Anforderungen an vorgehängte hinterlüftete BIPV-Fassaden und deren Komponenten dargestellt. Damit werden Architekten, Planern, Fassaden-Fachverlegern sowie Herstellern und Vertreibern aller Komponenten der VHF Qualitäts- und
Sicherheitshinweise zur Planung, Bemessung und Ausführung von BIPV-Fassaden als VHF gegeben.

Der Anwendungsbereich dieses Merkblatts sind BIPV-Module mit Glasdeckschichten nach der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) und BIPV-Fassaden, ausgebildet als VHF im Regelungsbereich von DIN 18516, Teil 1, bestehend aus Verbundglas
(VG) oder Verbund-Sicherheitsglas (VSG) nach DIN 18008, Teil 1.


AVANCIS verbessert den eigenen Weltrekord für den Wirkungsgrad von CIGS-Dünnschichtsolarmodulen

AVANCIS, führender Hersteller von CIGS-Solarmodulen der Premiumklasse, verbessert den eigenen Wirkungsgradweltrekord für Dünnschichtsolarmodule. Die neue internationale Bestmarke wird mit einem offiziell zertifizierten Wirkungsgrad von 19,8 % für ein komplett verkapseltes Dünnschichtmodul mit integrierter Serienverschaltung der Größe 30 cm x 30 cm erzielt. Der Wirkungsgradweltrekord bezogen auf die Aperturfläche von 665 cm2 wurde vom National Renewable Energy Lab (NREL) unabhängig zertifiziert. Damit konnte der bisherige Bestwert von 19,6 % weiter ausgebaut werden.

„Basis für den erneuten Erfolg ist die weitere Verfeinerung des Zusammenspiels aus einem Ga-reichen Cu(In,Ga)(S,Se)2 Absorber mit der Na-basierten Nachbehandlung des Absorbers und dem Cd-freien gesputterten Zn(O,S) Puffer“, erklärt Dr. Thomas Dalibor, Director CTO der AVANCIS GmbH. „Das Modul kann mit dem Rekordwert das Effizienzpotential für diesen Zellstack weiter ausschöpfen. Dieser erneute Bestwert setzt die langjährige Chronik der Spitzenwirkungsgrade bei AVANCIS als Ergebnis der Arbeit unseres Forschungsteams im R&D-Center in München fort.“

Alle wesentlichen Prozesse des Championmoduls sind kompatibel mit der Serienproduktion von großflächigen CIGS-Modulen der Produktplattformen PowerMax und SKALA. AVANCIS unterstreicht damit seine führende Stellung als Technologielieferant und Hersteller von hochwertigen CIGS-Dünnschichtsolarmodulen, die nicht nur leistungsstark sind, sondern darüber hinaus ohne den Einsatz umweltkritischer Schwermetalle wie Kadmium oder Blei auskommen.


Zusammen mit den generell sehr geringen Energierücklaufzeiten (energy payback time) und dem reduzierten CO2-Fußabdruck der Dünnschichttechnologien, bietet die AVANCIS CIGS-Technologie im Vergleich zur etablierten kristallinen Silizium-Technologie eine umweltverträgliche Alternative, insbesondere für PV-Anwendungen im urbanen Umfeld wie beispielsweise Solarfassaden.

Das Diagramm zeigt die langjährige Chronik der Spitzenwirkungsgrade der AVANCIS CIGS-Technologie.

AVANCIS demonstriert zehn Jahre erfolgreicher Leistungsüberwachung für seine CIGS-Dünnschichtmodule

Stabiler Energieertrag einer Freiflächenanlage mit PowerMax-Solarmodulen unabhängig durch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE bestätigt. SKALA-Monitoringsystem zeigt gleiches Verhalten für Fassadenanwendungen.

The smarter E / INTERSOLAR EUROPE 2022

Die Allianz BIPV ist auf einem Gemeinschaftsstand mit dem Solarenergieförderverein Bayern auf der Intersolar vertreten. Sie finden uns in Halle B4 (B4.450).

Besuchen Sie uns auf dem Intersolar Messeforum zur BIPV-Session: Mittwoch, 11. Mai 2022, 16:00 – 17:30 Uhr, Halle A§, Messeforum Intersolar.

Webinar BIPV – Lösungen & Dienstleistungen

Die frei gegebenen Mitschnitte der Vorträge von Dieter Moor (ClearVuePV), Dr. Lutz Tautenhahn (AVANCIS) und Barbara Terreni (SOLARWATT) finden Sie hier:

https://www.youtube.com/channel/UCpWy3oNBjzrheKuWyktVRzA

Die frei gegebenen PDF-Dateien der Vorträge von Dieter Moor und Barbara Terreni finden Sie hier:

INNOTECH-ROT

Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH ist seit über 25 Jahren der Spezialist und Netzwerker, wenn es um die manuelle Klebstoffapplikation geht. Einzigartig in der Klebbranche macht sie eine nahezu vollständige online Produktdatenbank mit über 750 verschiedenen Modellen an Kartuschenpressen – z.T . inkl. offiziellen Hersteller-Reparatur- und Ersatzteilservice und über 2000 verschiedenen Produkten an Klebstoffzubehör, wie z. B. Düsen, statische Mischer und Produkte zur Oberflächenbehandlung.

In der Photovoltaik-Industrie unterstützt Innotech Unternehmen bei der Prozessoptimierung und führt Beratungen vor Ort durch. Dabei werden die Arbeitsabläufe analysiert und Potenziale aufgedeckt. Mit Portfolioanalysen ermitteln sie für ihre Kunden, abgestimmt auf den Kleb- bzw. Dichtstoff und anhand der Anforderungen an die Applikation, die geeignetsten Kartuschenpressen und das passende Klebstoffzubehör. Damit die Anwender die Geräte auch richtig bedienen können, bietet Innotech zusätzlich Produktschulungen an.

Da das Kleben ein komplexer Prozess ist, ist eine Weiterbildung der Mitarbeiter zu DVS/EWF Klebpraktikern und Klebfachkräften ein essenzieller Bestandteil bei der erfolgreichen Verarbeitung von Kleb- und Dichtstoffen. Als offizieller Kooperationspartner des Fraunhofer IFAM bildet Innotech DVS/EWF Klebpraktiker und Klebfachkräfte aus. Diese Personalqualifizierung ist für die Erfüllung der DIN 2304-1 notwendig.

Innotech hat es sich zur Mission gemacht, jedem Kunden einen auf ihn persönlich zugeschnittenen Service anzubieten und ihm bei jeder Herausforderung die bestmögliche Beratung und Problemlösung zu bieten. Die Vision ist es, das Kleben besser zu machen, damit jeder, der klebt, weiß, wie es richtig und vor allem günstiger geht.

Einflussfaktoren auf den Klebprozess | Bild: Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH

Kontaktdaten:
Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH
Schönbornstraße 8c
69242 Rettigheim – Mühlhausen

Ansprechpartner:
Luca Süß
07253 98 88 55 69
verkauf@innotech

https://www.innotech-rot.de/

Sehen Sie sich den interessanten Imagefilm zum Unternehmen an:
https://www.youtube.com/watch?v=t9wYNxl9H9I

SCHÜCO Online-Präsentation BIPV

Marco Schech (Schüco International KG) stellte am 23. März 2022 das BIPV-Produkt von Schüco, dessen Aufbau, Optik sowie unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten vor.

Das PDF der Präsentation finden Sie hier:

SOLARWATT

SOLARWATT bietet für die meisten Bereiche der BIPV eine Lösung. Dabei punkten die Module neben ihrer Qualität „Made in Germany“ mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung.

Vor fast dreißig Jahren ist SOLARWATT mit der Produktion von Solarmodulen gestartet. Als führender Anbieter von Glas-Glas-Modulen bietet das Dresdner Unternehmen heute auch durchdachte und skalierbare Lösungen für BIPV an.
 
In-Dach-Lösungen mit den Glas-Glas-Modulen EasyIn 60M style eignen sich besonders gut für die Neuplanung oder Dachsanierung eines Gebäudes. Die Module lassen sich einfach und kostengünstig in das Dach integrieren, indem sie direkt auf den Dachlatten befestigt werden. Optisch sind sie sehr reizvoll und machen ein Gebäude zum Blickfang. 

Darüber hinaus bietet SOLARWATT zwei weitere Module an: Das Vision 60M construct und das Vision 36M glass, die über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung verfügen und als geregelte Bauprodukte in der Architektur deutschlandweit eingesetzt werden dürfen. Das Vision 36M glass eignet sich aufgrund des stabilen Verbundsicherheitsglases und der Lichtdurchlässigkeit besonders für ästhetisch anspruchsvolle Überdachungen von Pergolen und private Terrassen sowie grundsätzlich bei höheren Schneelasten. Das Vision 60M construct überzeugt vor allem beim Einsatz für Fassaden und Carports. 

Durch die Skalierbarkeit der SOLARWATT Module werden die gebäudeintegrierten Lösungen nicht nur normenkonform und qualitativ hochwertig, sondern auch hinsichtlich der Kosten attraktiv.

Ihre Ansprechpartnerin:

Barbara Terreni
Product Manager Panels BIPV
SOLARWATT GmbH
+49-151-18805694
barbara.terreni@solarwatt.com

Weitere Informationen finden Sie in der Präsentation unter:

www1.solarwatt.de/bipv

Positionspapier Solarpflicht

SOLARPFLICHT FÜR NEU- UND BESTANDSBAUTEN
POSITIONEN DER ALLIANZ BIPV E.V.

Auf nahezu allen politischen Ebenen wird über die Einführung einer Solarpflicht diskutiert. In einigen Bundesländern gibt es bereits konkrete Gesetze bzw. Gesetzesvorhaben. Manche Städte und Gemeinden schreiben seit Jahren vor, dass unter bestimmten Umständen Solaranlagen errichtet werden müssen. Selbst in der Bundesgesetzgebung scheint eine gesetzliche Pflicht zur Errichtung von Solaranlagen nur noch eine Frage der Zeit zu sein.

Für und Wider der Solarpflicht sind umstritten und werden selbst innerhalb der Solarbranche unterschiedlich bewertet. Von den Kritiker*innen wird unter anderem angeführt, dass die Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen zu einer „Verschandelung“ der Städte und Dörfer führen werde.

Die Möglichkeiten, die die gebäude- bzw. bauwerkintegrierte Photovoltaik (kurz: BIPV) bietet, werden in dieser Diskussion jedoch bislang kaum berücksichtigt. Denn PV-Anlagen lassen sich mittlerweile in nahezu allen Formen und Farben gestalterisch und technisch in die Gebäudehülle integrieren. PV-Anlagen müssen daher nicht zwangsläufig zu Lasten der Ästhetik oder der Baukultur gehen.

Für die BIPV kann die Einführung einer Solarpflicht eine erhebliche Chance darstellen – vorausgesetzt, dass die Solarpflicht entsprechend ausgestaltet wird. Die Solarpflicht darf insbesondere nicht dazu führen, dass konventionelle und integrierte PV-Anlagen faktisch gegeneinander ausgespielt werden. Aus Sicht der Allianz BIPV e.V. sollten bei der Einführung von Solarpflichten in Kommunen, Ländern oder im Bund daher folgende Aspekte berücksichtigt und umgesetzt werden:

  • Die herausragende Akzeptanz, die die Photovoltaik genießt, darf durch die Einführung einer Solarpflicht nicht unterminiert werden. Die Pflicht zur Installation von PV-Anlagen muss daher flankiert werden mit Maßnahmen, die die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen – einschließlich der integrierten PV-Anlagen – erleichtern. Für den Ausbau der Solarenergie bedarf es eines klaren und konsistenten Rechtsrahmens.
  • Der massive Ausbau der Solarenergie, der mit der Solarpflicht bezweckt ist, darf zudem nicht zwangsläufig zum Verlust der Baukultur führen. Einer „ästhetischen Belastung“ muss frühzeitig mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln entgegengewirkt werden. Ein Baustein hierfür ist die Förderung der bauwerkintegrierten Photovoltaik.
  • Die Förderung der BIPV sollte idealerweise bereits in den entsprechenden Gesetzen, Rechtsverordnungen oder Satzungen erfolgen. Darüber hinaus sind auch geeignete Maßnahmen in der Praxis vorzusehen.
  • Die Solarpflicht muss die Flächenpotentiale der gesamten Gebäudehülle in den Blick nehmen. Denn auch die Fassaden und bauliche Sonderelemente, wie Balkone, Terrassen oder Wintergärten, sind grundsätzlich für Solaranlagen geeignet. Bei mehrgeschossigen Hochbauten liegt das größere Potential sogar häufiger in der Fassade als auf dem Dach. Zwar würde es keinen Sinn machen, die Nutzung dieser Flächenpotentiale verpflichtend vorzuschreiben. Die Umsetzung der Solarpflicht muss jedoch auch mit PV-Installationen in solchen Flächen möglich sein.
  • Vor allem Wintergärten und Carports werden heute schon gerne für integrierte PV-Anlagen genutzt. Die Solarpflicht sollte daher so ausgestaltet sein, dass sie auch mit integrierten PV-Anlagen in freistehenden Carports oder ähnlichen Nebengebäuden erfüllt werden kann.
  • Integrierte PV-Anlagen sind nicht nur meist aufwendiger und teurer als konventionelle Aufdachanlagen. Sie werden auch steuerrechtlich anders behandelt. Die Realisierung integrierter PV-Anlagen sollte dagegen mit geeigneten Mitteln angereizt und honoriert werden. Insbesondere sollten integrierte PV-Anlagen mindestens genauso schnell steuerlich abgeschrieben werden können wie konventionelle Anlagen.
  • Es bedarf zudem einer Klarstellung, dass bei der Verwendung von Bauprodukten mit integrierten Solarzellen für die Flächenberechnung die Bruttomaße der Bauprodukte maßgeblich sind.
  • Für Bauherren, Planende und Architekten und Architektinnen sind besondere Informations- und Beratungsangebote zur BIPV zu schaffen. Denn zum einen sind die gestalterischen, technischen und baulichen Möglichkeiten der Photovoltaik vielen noch gar nicht bekannt. Zum anderen sind die rechtlichenRahmenbedingungen für integrierte PV-Anlagen unklar und erklärungsbedürftig.
  • Die Integration der PV-Anlagen in die Gebäudehülle stellt auch für das Handwerk eine besondere Herausforderung dar. Daher sind auch in diesem Bereich – in Zusammenarbeit mit den Handwerkskammern und Fortbildungsträgern – besondere Schulungs- und Beratungsangebote zu initiieren.

CLEARVUEPV

ClearVue Technologies Limited ist ein australisches Technologieunternehmen, das im Bereich gebäudeintegrierte Photovoltaik tätig ist (ASX:CPV, Börse Frankfurt: CKJ).

ClearVue entwickelt und vermarktet patentierte, intelligente Baumaterialien, die Solartechnik in Gebäudeoberflächen integrieren. Oberflächen wie Fenster und Gebäudefassaden erzeugen erneuerbare Energien, um somit den CO2-Fußabdruck von Gebäuden zu reduzieren. ClearVue hat eine fortschrittliche Verglasungstechnologie entwickelt, bei der das Glas kristallklar bleibt: ClearVue erreicht mindestens 30 Watt Spitzenleistung pro Quadratmeter mit bis zu 70 % Lichtdurchlass.

Rund 40 % der weltweiten CO₂-Emissionen fallen auf Gebäude zurück, laut einer Studie der Global Alliance for Buildings and Construction der Vereinten Nationen (UN). Durch den Einsatz von ClearVue’s patentierten Baumaterialien können rund 40 % an Heiz- bzw. Kühlkosten eingespart werden und CO2-Emissionen deutlich gesenkt werden.

In Europa entwickelt CleaerVue im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem niederländischen Unternehmen eLstar Dynamics intelligente Fenster, die Energie erzeugen und die Belichtung mit natürlichem Tageslicht steuern können. Um die Entwicklung in Europa voranzutreiben, ist ClearVue auf der Suche nach weiteren Forschungskooperationen, sowie Kooperationen mit Verarbeitern aus der Glasindustrie, die die Produkte unter ClearVue Vorgaben in Lizenz in Europa vermarkten.

ClearVue ist an der Kooperation mit Architekten, Fassaden-/Glasindustrie und Immobilienwirtschaft interessiert um gemeinsam Fortschritte in der Treibhausgasreduktion zu erzielen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.clearvuepv.com

AKTIV-STADTHAUS AUSGEZEICHNET

Aktiv-Stadthaus ist Preisträger der Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2020

HHS Planer + Architekten BDA hat für die ABG FRANKFURT HOLDING in Frankfurt am Main das Aktiv-Stadthaus mit 74 Wohneinheiten errichtet.

Es wurde als Preisträger der Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2020 in der Preiskategorie Quartiersplanung und Stadtentwicklung ausgezeichnet.

Die Jury hebt folgenden Aspekten besonders hervor: „auf einer als praktisch unverbaubar eingeschätzten Parkplatzfläche“ schafft die „städtebauliche Setzung eines schmalen Baukörpers … eine klare Haltung zur Straße und ermöglicht zugleich durchgesteckte Wohnungen, die sich zu einem der Straße abgewandten, ruhigen Grünraum hin orientieren und damit die Lärmproblematik an diesem Standort lösen. …

Besonders hervorzuheben ist das Energie­konzept: Das achtgeschossige Gebäude mit 74 Wohnungen benötigt für den Gebäudebetrieb in der Jahresbilanz keine zugeführte Energie, sondern erzeugt mit ihrer Photovoltaikanlage auf dem Pultdach und integriert in die Südfassade sogar ein leichtes Plus. Unterstützend hierbei ist die Nutzung der Wärme über einen Wärmetauscher vom nahe vorbeiführenden Abwasserkanal. Eine hochgedämmte Gebäudehülle sowie ein vorausschauender Umgang mit der zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energie mittels Prognosesteuerung bilden dafür die Grundlage. Auch das Mobilitätskonzept mit Ladestationen für drei Carsharing-Elektroautos sowie Fahrräder ist integrativer Bestandteil der energetischen Betrachtung … “

Ingesamt wurden 124 Projekte eingereicht, von denen eine Fachjury dann fünf Projekze mit der Auszeichnung versah. Sieben Projekkte erhielten eine Anerkennung.

Zur Projektdokumentation bei HHS Planer + Architekten

Zur Wettbewerbsdokumentation der AK Hessen

Aktiv-Stadthaus Frankfurt | HHS Planer + Architekten AG, Kassel (Foto: ABG)

37. PV-Symposium | 08. – 10. März 2022

Das PV-Symposium bietet einen kompletten Überblick über die neuesten Entwicklungen, die aktuellen Erkenntnisse aus der Wissenschaft und die laufenden Debatten in Politik und Wirtschaft rund um die Photovoltaik-Branche.
Teilnehmer*innen aus Politik, Wirtschaft und Forschung treffen sich vom 08. bis 10. März 2022 zu lebhaften Fachdiskussionen, unter anderem zum politischen Rahmen der Branche, der nachhaltigen PV-Produktion in Europa, Herausforderungen beim schnelleren Zubau, Flächenpotenzialen, grünen Dächern und den Themen Leistungselektronik, Simulation und KI, Betrieb und Qualitätsfragen.

Abgerundet wird das Programm durch Expertentische zu bestimmten Fokusthemen sowie die Posterausstellung, auf der innovative Projekte und Forschungsergebnisse mit den Posterreferentinnen persönlich diskutiert werden können. Wie bei allen Conexio-PSE-Veranstaltungen steht beim Symposium neben dem fachlichen auch der persönliche Austausch im Mittelpunkt, so dass in den Pausen und am Abend ausreichend Raum für das Netzwerken geboten sein wird.

Eingebettet ist das PV-Symposium in die PV-Woche, die auf Kloster Banz weitere spannende Vorträge, Workshops und Veranstaltungen zum Thema Photovoltaik bietet. Alle aktuellen Entwicklungen und Innovationen zum Thema bauwerkintegrierte Photovoltaik werden auf dem BIPV-Forum am 09. März diskutiert. In einer Herstellerrunde bekommen die Teilnehmenden die aktuellsten Einblicke in die Projekte der Industrie, in der anschließenden Runde der Forschung ein Update über die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft.

Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie unter:
https://www.pv-symposium.de

ISO/TS 18178

Die internationale Technische Spezifikation ISO/TS 18178 „Glass in building – Laminated solar photovoltaic glass for use in buildings“ steht turnusgemäß zur Überarbeitung an. Kommentare sind bis 17. Februar 2022 möglich. Unser Vorstandsmitglied, Herr Robert Kirchner, ist in dem entsprechenden Normenausschuss und kann ihre Kommentare einbringen. Bitte nutzen Sie hierfür die standardisierte Kommentartabelle von ISO. Die Datei finden Sie hier:

PV-HoWoSan

Brandschutzlösungen für BIPV im Wohnhochhaus – ein Erfahrungsbericht aus dem Forschungsprojekt PV-HoWoSan

Hochhausfassaden bieten aufgrund der oftmals beschattungsfreien Flächen ein Potenzial zur photovoltaischen Nutzung. In dem vom BMWi geförderten Forschungsvorhaben „PV-HoWoSan“ sollen Konzepte entwickelt werden, wie diese Flächen standardisiert erschlossen werden können.
Neben der Konzeption sollte eine reale Anlage an einem Hochhaus in Frankfurt/Main ausgeführt werden. Der Projektpartner hatte bereits mit der Sanierung seiner Liegenschaften begonnen. Es galt also unter hohem Zeitdruck ein System „an die Wand“ zu bringen, damit die baulogistischen Synergien genutzt werden konnten.
Als ein erheblicher Stolperstein erwies sich die brandschutztechnische Genehmigung. Geprägt durch den Brand im Grenfell Tower in London vom 14. Juni 2017 war die Diskussion mit den Behörden sehr schwierig. Es mussten daher brandschutztechnische Lösungen gefunden werden, denen die Bauaufsicht letztendlich nach einem in kürzester Zeit durchgeführten, erfolgreichen Großbrandversuch zustimmen konnte.
Der durch die Sanierungsmaßnahmen vorgegebene Zeitrahmen wurde gehalten und die Arbeiten konnten bis zur Ausführung der Verankerung realisiert werden. Letztendlich führten leider monetäre Aspekte dazu, dass die entwickelte BIPV-Anlage nicht umgesetzt wurde.
Das Beispiel zeigt, wie auch in einem schwierigen Umfeld durch interdisziplinäre Zusammenarbeit in kurzer Zeit genehmigungsfähige Lösungen erarbeitet und umgesetzt werden können. Oder einfach ausgedrückt: Stolpersteine kann man wegräumen!

Die Allianz BIPV gibt nachfolgend Forschungsergebnisse von Dritten unverändert und unkommentiert wieder, um einen möglichen Lösungsansatz für BIPV in Hochhausfassaden der Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen.

7. Mitgliederversammlung

Am 05.10.2021, 18 – 20 Uhr, findet die 7. Mitgliederversammlung der Allianz BIPV als Hybridveranstaltung statt – in Präsenz im Satellite Office München (Rundfunkplatz 2, 80335 München), online via Zoom.

Die Zoom-Einwahldaten sind in der Einladung zur Mitgliederversammlung als Rundmail an die Mitglieder am 16. September verschickt worden – bei Rückfragen diesbezüglich kontaktieren Sie bitte: post@allianz-bipv.org

Die Teilnahme in Präsenz ist mit Impf- oder Genesenen-Nachweis (2G-Regelung) möglich. Mit Blick auf die Raumkapazität und die Corona-Auflagen bitten wir, uns vorab per E-Mail über Ihr Kommen zu informieren: post@allianz-bipv.org

Die Mitgliederversammlung findet am Vorabend der „The smarter E Europe Restart“-Messe (06.-08.102021, Messe München) statt.

THE SMARTER E EUROPE & BIPV

In Kooperation der Veranstalter der The smarter E Europe und dem Solarenergieförderverein Bayern konnte in einer Newsletter-Serie (8 Beiträge), in einem Experteninterview sowie einem Podcast-Beitrag mit Dr. Björn Rau (Helmholtz Zentrum Berlin/BAIP) das Thema BIPV auf den Kommunikationskanälen der Messe (Newsletter/Website/Podcast) transportiert werden.

Links:

https://www.intersolar.de/neuigkeiten

Zum Podcast: https://www.intersolar.de/podcast/de/bauwerkintegrierte-photovoltaik-bipv

LinkedIN: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6831494568756813824

Twitter: https://twitter.com/the_smarter_E/status/1425728858788188164?s=20

Solartechnik und Architektur – Bauen mit der Sonne

Die Online-Veranstaltung „Solartechnik und Architektur“ (15. Juni 2021, 17.30 bis 19.30 Uhr) im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der Fachhochschule Kufstein Tirol soll Impulse für Neubauten und Sanierungen mit Solartechnik liefern, die entscheidend zur Energiewende beitragen können.

Mit dem Ausstieg aus der fossilen Energie stellt sich zunehmend die Frage, wie Gebäude vollständig mit erneuerbarer Energie vor Ort versorgt werden können. Und zudem: Wie lassen sich Photovoltaik und Solarthermie in Gebäuden harmonisch und architektonisch ansprechend integrieren?

Die Veranstaltung zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis, welche Gestaltungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie durch integrative Planung sogar Einsparungen bei den Baukosten erzielt werden können, da andere Bauteile durch Solarpaneele ersetzt werden. Die Vorträge bieten Architektur- und Ingenieurbüros, Immobilienentwickler:innen, Bauträger:innen, Energieberater:innen und Forschenden einen Einblick in Gestaltungsvarianten und Erfahrungen aus erster Hand.

Die Teilnahme ist kostenlos, um Online-Anmeldung wird gebeten.

Die Veranstaltung ist Teil der Nachhaltigkeitswoche der FH Kufstein Tirol und wird gemeinsam mit den Kooperationspartnern Standortagentur Tirol, Austria Solar, Photovoltaic Austria, Energie Tirol und Solarenergieförderverein Bayern e. V. durchgeführt.

Link zum Programm:
https://www.fh-kufstein.ac.at/Veranstaltungen/Solartechnik-und-Architektur-Bauen-mit-der-Sonne

Zu den Inhalten:

Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner hält den Einführungsvortrag:

  • Vom Demonstrationsvorhaben zum Standard. Überblicksskizze zur Gebäudeintegrierten Solartechnik
    Roland Krippner | Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm, Fakultät Architektur

Als Praxisbeispiele werden folgende aus den Einreichungen zum „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik“ bekannte Projekte vorgestellt:

  • Lycée Technique pour Professions de Santé, Ettelbrück
    Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2020
    Jens Letzel und Tatiana Fabeck | Fabeck Architectes, Koerich
  • Solare Volksschule, Hallwang
    Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2019
    Tom Lechner | LP Architektur
  • Solare Sanierung im Mehrfamilienhaus, Kapfenberg
    Tobias Weiss | Nussmüller Architekten

PV FOLLOWS FUNCTION

Flächen- und gebäudeintegrierte PV für einen ressourcenschonenden und akzeptanzsteigernden EE-Ausbau in der Großregion

Das Interreg VA-Projekt PV follows function will einen Beitrag zum weiteren Ausbau der Photovoltaik leisten. Damit wird das Ziel der EU, Klimaneutralität im Jahr 2050 zu erreichen, unterstützt und in der Großregion SaarLorLux, Wallonie und Rheinland-Pfalz durch den Ausbau der sog. integrierten Photovoltaik voran gebracht. Diese kann in und an Gebäuden, Gewächshäusern oder auf Agrarflächen eingesetzt werden.

Integrierte PV kann so nicht nur Flächennutzungskonflikte auflösen, sie schafft auch Akzeptanz und Synergien. Zusätzlich kann sie neue Einkommensquellen für landwirtschaftliche und Gärtnereibetriebe schaffen und somit KMU, insbesondere im ländlichen Raum, stärken. Die Großregion bietet vielfache PV-Potenziale, die objektintegriert (Gebäude, urbane Landwirtschaft/Aquaponik) und flächenintegriert (Landwirtschaft, Gartenbau) realisierbar sind.

Mit dem Projekt PV follows function soll die technische Weiterentwicklung und Umsetzung der integrierten Photovoltaik auf passenden landwirtschaftlichen Flächen, auf Gebäuden zum Pflanzenanbau im weiten Sinne und an Gebäuden (BIPV „Building integrated PV“) in der Großregion gestärkt werden. Dies geschieht durch eine erstmalige, grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden, die gemeinsam den gebäude- und flächenintegrierten PV-Ausbau in der Großregion unterstützen. Zu diesem Zweck sollen während der Projektlaufzeit von 26 Monaten Pilotanlagen in jedem Land der Großregion errichtet werden. In Workshops und Exkursionen zu den Anlagen werden diese vorgestellt und so Akteure der Großregion sensibilisiert. Unter anderem sollen drei bis vier innovative AgriPV-Anlagen auf Weideland und im Gartenbau (Saarland, Lothringen, Wallonie, evtl. Rheinland-Pfalz) sowie zwei innovative BIPV für Dachgewächshäuser und Aquaponikanlagen (Wallonie) aufgebaut werden.

PV follows function will insbesondere durch den Bau dieser neuen Anlagen in den genannten Bereichen die Technologie der integrierten PV in der Großregion sichtbar und erlebbar machen. Gleichzeitig sollen die Anlagen unter realen Bedingungen getestet werden.

Weitere Informationen zum INTERREG-Projekt sind zu finden auf der Homepage:

https://www.izes.de/de/projekte/pv-follows-function

Integrierte Photovoltaik – aktive flächen für die energiewende

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien richtet eine Online-Veranstaltung im Rahmen der Berliner Energietage (21.-23. April + 28.-30. April 2021) aus. Die Veranstaltung Integrierte Photovoltaik – Aktive Flächen für die Energiewende a, 28. April (11-13 Uhr) gibt einen Einblick in aktuelle und zukünftige Anwendungen von integrierter Photovoltaik, zeigt anhand von realen Beispielen, was heute schon möglich ist und welche Rahmenbedingungen es gibt. Abschließend diskutieren die Referenten über die Chancen und Herausforderungen der integrierten Photovoltaik und beantworten Fragen aus dem Publikum.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, nur eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Moderation übernimmt Dr. Björn Rau (HZB/BAIP/stell. Vorsitzender Allianz BIPV), die Diskussion wird von Sebastian Lange (Vorstandsvorsitzender Allianz BIPV) moderiert.

Link zu Programm, Referenten und Anmeldung:

https://www.energietage.de/event/404-integrierte-photovoltaik.html

Checkliste Brandsicherheit für Bauwerkintegrierte Photovoltaik-Anlagen (BIPV)

Solaraktive Bauelemente am Gebäude sind als Bauprodukte integrale Bestandteile der Gebäudehülle, d. h. von Fassaden und Dach. Sie unterliegen den bauordnungsrechtlichen Vorschriften und müssen zugleich als Stromerzeuger elektrotechnische Vorgaben erfüllen.

Die vorliegende Checkliste fasst die wesentlichen bauordnungsrechtlichen Anforderungen und technischen Regeln der Musterbauordnung (MBO) und der Musterverwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen (MVV TB) im Hinblick auf das Thema BIPV und Brandsicherheit zusammen. Damit sollen Planer und Installateure beim sicheren Aufbau von BIPV­-Fassaden unterstützt werden, indem ihnen diese Checkliste eine Orientierung bei Anwendungsregeln und Ausführungshinweisen bietet. Der Aufbau der Checkliste orientiert sich im Wesentlichen am Planungs­ und Bauablauf von BIPV­-Anlagen. Weitergehende bauordnungsrechtliche Vorgaben zu Produkt­ und Anwendungsregeln finden sich im Hinweispapier „Technische Baubestimmungen für PV­-Module als Bauprodukte und zur Verwendung in Bauarten“
der Allianz BIPV.

Zwei neue Publikationen der Allianz BIPV, die weiterhelfen: Checkliste Brandsicherheit + Technische Baubestimmungen

Die Arbeitsgruppe Bau + Technik der Allianz BIPV hat zwei weitere Publikationen erarbeitet, die viele nützliche Hinweise für die Praxis beinhalten:

  • Checkliste Brandsicherheit für Bauwerkintegrierte Photovoltaik-Anlagen (BIPV)
  • Technische Baubestimmungen für PV-Module als Bauprodukte und zur Verwendung in Bauarten

Beide Dokumente sind hier dauerhaft im pdf-Format abrufbar. Für Mitte 2021 sind zudem gedruckte Fassungen geplant. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine Nachricht an post@allianz-bipv.org. Auch Anmerkungen oder Hinweise zu den Dokumenten sind selbstverständlich jederzeit willkommen.

BIPV FASSADE – Ansicht LABENWOLF GYMNASIUM IN NÜRNBERG – DAW SE – LITHODECOR

Rotbraune BiPV Fassade – im VHF Montagesystem – Airtec Glassic BiPV

BIPV FASSADE – LABENWOLF GYMNASIUM IN NÜRNBERG – DAW SE – LITHODECOR

Rotbraune BiPV Fassade – im VHF Montagesystem – Airtec Glassic BiPV

Bauen mit der Sonne – Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2020 ausgelobt

Der Solarenergieförderverein Bayern, Mitglied der Allianz BIPV, lobt zum 8. Mal den insgesamt mit 27.000 EUR dotierten „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik“ aus. Mit dem Preis – und den aus dem Wettbewerb resultierenden Ausstellungen und Publikationen – wird die besonders geglückte Integration von Solartechnik an und in Gebäude gewürdigt. Zugleich sollen vorbildliche Lösungen bei unterschiedlichen Bauaufgaben einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Teilnahmeberechtigt sind weltweit alle Architekten, Eigentümer/Betreiber und Solartechnik-Unternehmen – privat oder gewerblich, industriell oder öffentlich – von mindestens einer Solaranlage, die einen wesentlichen Bestandteil des Gebäudes bildet. Die Inbetriebnahme, d. h. die nachweisbare erste Energielieferung dieser Anlage, muss im Zeitraum 01.01.2017 bis 30.06.2020 erfolgt sein.

Der Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 31. Juli 2020.

Der 1. Preis ist mit 15.000 Euro dotiert, weitere 10.000 Euro sind für Anerkennungspreise vorgesehen, zusätzlich 2.000 Euro werden für eine studentische Arbeit bereitgestellt.

Die Teilnahmeunterlagen sind hier herunterzuladen SeV_Architekturpreis_Teilnahmeunterlagen
oder können unter www.sev-bayern.de eingesehen werden.

Signet des Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2020

Newsletter der BAIP – der Beratungsstelle für BIPV (April 2020)

Liebe Mitglieder der Allianz BIPV,
liebe BIPV-Interessierte,

auch in den schwierigen Zeiten der Corona-Krise sind die Themen rund um die Integration von Photovoltaik in Bauwerke aktuell und wichtig. Die vielen Planungen für zukünftige Gebäude und für anstehende Sanierungsvorhaben laufen an den meisten Stellen auch jetzt weiter.

Natürlich sind auch wir vom BAIP weiterhin aktiv, sind per Telefon und Internet erreichbar und beraten beispielsweise aus dem Homeoffice. Seit kurzem finden Sie uns auch auf Twitter @BAIP_HZB.

Seit unserem ersten Newsletter im Oktober 2019 konnten wir viele weitere Projekte beraten, Fortbildungen entwickeln und auf anderen Wegen den Wissenstransfer zu BIPV fördern. Ein paar Highlights möchten wir Ihnen im Folgenden gerne vorstellen.

Seit September 2019 beschäftigten wir uns mit einer Vielzahl unterschiedlicher Beratungsanfragen, die von der Sanierung und dem Neubau von Schulen, Ein- und Mehrfamilienhäusern, Kirchengebäuden, einem Ärztehaus bis hin zu großen Forschungsbauprojekten reichen. Die Anfragen reichen schon jetzt weit über die Grenzen von Berlin und Brandenburg hinaus. So erhalten wir Anfragen u.a. auch aus Bayern, Nordrhein-Westfalen und aus Österreich. Inwieweit die Beratungen am Ende zu einem konkreten Einsatz von Photovoltaik an den einzelnen Gebäuden führen wird, kann aktuell noch nicht beurteilt werden. Dies bedarf eines steten Monitorings in den nächsten Monaten und Jahren.

Bereits im Rahmen der ersten Beratungsgespräche konnte das Thema Brandschutz bei fassadenintegrierter PV als ein Schlüsselthema für die erfolgreiche Umsetzung von aktivierten Gebäudefassaden identifiziert werden. Hierzu gab es erste Dialogtreffen mit Brandschutz­sach­verständigen und Vertretern der Allianz BIPV, des Bundesverband Solarwirtschaft und Fraunhofer ISE.

Den zweiten Schwerpunkt unserer Aktivitäten, die Weiterbildung von Architek:innen und Planer:innen hatten wir im September mit der Veranstaltung „Architektur und Photovoltaik: Schöne und das Biest?“ begonnen. Eine Zusammenfassung dazu finden Sie unter: https://hzbblog.de/bauwerkintegrierte-photovoltaik. Mittlerweile wurden auch eine konkrete Fortbildungsveranstaltung für Architekt:innen in Berlin durchgeführt und verschiedene Vorträge gehalten.

Um den Beratungskunden unser Angebot möglichst klar und transparent zu machen und darüber zu informieren, auf welcher Grundlage wir unsere Beratung durchführen, haben wir auf unserer Webseite einen Leitkodex veröffentlicht.

Mit drei Länderarchitektenkammern haben wir zudem für das laufende Jahr Fortbildungsveranstaltungen konzipiert und geplant. Durch die derzeitige Corona-Pandemie-Lage musste die erste Veranstaltung in Berlin jedoch leider abgesagt werden. Die Durchführung der nächsten geplanten Veranstaltungen ist derzeit noch unklar, wobei wir aktuell mit unseren Partnern u.a. ihre Umsetzung als Webinare prüfen.

Eine ähnliche Situation ergab sich leider bei der Planung und Umsetzung eines Seminarblockes auf den Berliner Energietagen zum Thema „Integrierte PV“, an dem wir federführend und in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund für erneuerbare Energien (FVEE) und dem Fraunhofer ISE beteiligt waren.

Zusammen mit dem SolarZentrum Berlin haben wir begonnen, eine aktive Rolle in dem Berliner Masterplan Solarcity einzunehmen, u.a. mit einem Vortrag im Expertenkreis und Teilnahme bei den Energietagen. In diesem Zusammenhang und aufgrund der Beschlüsse zur Anerkennung der Klimanotlage stehen wir derzeit auch in engem Kontakt mit der Liegenschaftsabteilung der Senatskanzlei des Landes Berlin.

Durch eine Publikation in der internationalen Ausgabe des „pv magazine“(12/2019) konnten wir das Thema bauwerkintegrierte Photovoltaik und insbesondere das Konzept unserer Beratungsstelle BAIP auch einem breiten internationalen Publikum vorstellen und in den Zielgruppen bekannter machen.

In den bisher durchgeführten Beratungen erscheinen wiederkehrend zwei Schlüsselelemente, die als Hürden für die Umsetzung von integrierter PV in Gebäuden wahrgenommen werden. Die erste Hürde gilt für Photovoltaik allgemein und betrifft die Verwendung des erzeugten Stroms, wie z.B. Netzeinspeisung, Mieterstrommodelle, steuerliche Nachteile. Das zweite Schlüsselelement betrifft das Baumaterial in der Gebäudehülle und die Anforderungen an den Brandschutz, da viele Fassaden-PV-Module nicht für die allerhöchsten Brandschutzklassen ausgelegt sind. Zu beiden Themen suchen wir dem Austausch mit Partnern und Verantwortlichen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, um die Hürden erheblich abzusenken.

Die Erfahrungen der letzten Monate zeigen uns, dass wir mit unseren Aktivitäten auf großes Interesse bei unseren Zielgruppen stoßen und wir sind optimistisch mit unseren Aktivitäten eine breitere Akzeptanz für bauwerkintegrierte PV zu erreichen.

Viele Grüße
Ihr BAIP-Team

Die BAIP ist ein Projekt des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie und wird von der Helmholtz-Gemeinschaft im Rahmen des Impuls- und Vernetzungsfonds (WT-0107) gefördert.

Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Niedersachsen zu BIPV durchgeführt vom BAIP

Samira Aden und Thorsten Kühn vom BAIP, der Beratungsstelle für BIPV am Helmholtz-Zentrum Berlin, sind die Referenten einer Fortbildungsveranstaltung der AK Niedersachsen

Bauwerkintegrierte Photovoltaik : Architektur – Gestaltung und Ausführung
18. Mai 2020, in Hannover

Die Integration von Photovoltaik (PV) in die Gebäudehülle bildet einen zentralen Baustein für die zukünftige klimafreundliche Energieversorgung der Gesellschaft. Zur Erschließung des großen Potenzials für die PV im Gebäudebereich kommt der bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV) eine besondere Rolle zu. BIPV zeichnet sich dadurch aus, dass Photovoltaikelemente integraler Bestandteil der Gebäudehülle sind und zu multifunktionalen Bauelementen werden. Diese unterscheiden sich in vielen Punkten von klassischen Aufdach-Solaranlagen, da unter anderem sowohl ästhetische als auch energetische Qualität erzielt werden will.

Im Seminar werden Praxisbeispiele und Ausführungsdetails erläutert und alle wichtigen Aspekte zum aktuellen Stand der bauwerkintegrierten Photovoltaik vermittelt. Dies beinhaltet auch einen Einblick in die Photovoltaikforschung, beschreibt deren Herausforderungen, zeigt Lösungsansätze und gibt Ausblick auf Zukünftiges.

Näheres zum Inhalt des Seminars, zum Veranstaltungsort und zur Anmeldung gibt es hier.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (bei der dena) mit 4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude, 4 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand, 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude angerechnet.

ETIP PV Conference 2020 on Integrated Photovoltaics ‘I3PV – Integrated, Innovative, Intelligent’

I3PV – Integrated, Innovative, Intelligent
5.-6- Mai 2020, in Brüssel

The future of the energy system is electric. The future is solar PV!

By 2050, when the world must achieve carbon neutrality, ETIP PV’s forecast based on conversion efficiency improvements and Solar PV’s declining cost is that solar PV will supply 70% of the world’s electricity generation. We will use solar PV to move, heat, cool, drive eco-friendly industrial processes and produce fuels. Solar PV will be deployed everywhere, in systems large and small, designed for productivity and aesthetics as required.

“Integrated PV” (PV deeply embedded into components used in the building industry or car industry, for example) will play a key role in this scenario. This will be a profitable market for Europe, with high potential for growth, which will bring numerous business opportunities. It needs R&D attention and accelerated innovation.

This conference will highlight the latest advances in all major Integrated PV applications and how they will contribute to the energy transition as well as EU-based value creation. Industry leaders, scientists, engineers and policy makers are invited to join the debate on 5&6 May in Brussels!

More information and registration.

Conference flyer: ETIP PV Conference 2020 on Integrated PV

Informationen zur Mitgliedschaft in der Allianz BIPV e.V.

In diesem Info-Flyer finden Sie Informationen zur Mitgliedschaft in der Allianz BIPV e.V.

Info-Flyer zur Mitgliedschaft
Informationen zur Mitgliedschaft in der Allianz BIPV e.V.

Sollten Sie weitere Fragen zur Mitgliedschaft haben, so rufen Sie uns gerne jederzeit an oder schreiben Sie uns eine E-Mail (Kontaktdaten).

“Für die Zukunft schöner bauen mit Solar” – 2. Info-Broschüre zur Allianz BIPV

Klimaneutrale Gebäude sind das Ziel, solaraktive Gebäudehüllen ein wesentlicher Teil der Lösung. Die Allianz BIPV e.V. macht sich dafür stark, Archi­tektur und Solarenergie zu verbinden und eine neue solare Baukultur zu schaffen. Mit dieser Info-Broschüre stellen wir Ihnen die Ziele und die Arbeit der Allianz BIPV e.V. näher vor.

Für die Zukunft schöner bauen mit Solar
Informationen zur Allianz BIPV e.V.

Architektur und PV – die Schöne und das Biest?

Infoveranstaltung für Architektinnen und Architekten:

Architektur und PV – die Schöne und das Biest?
am 26.09.19, von 13:30 – 16:30 Uhr im Effizienzhaus Plus, Fasanenstr. 87a, 10623 Berlin

Bauwerk- oder gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist kein neues Konzept, wird jedoch oft bei der Planung von Neubauten und Sanierung von Bestandsgebäuden nicht berücksichtigt. Mangelndes Wissen über BIPV und deren (Gestaltungs-)Potentiale stellen ein großes Hindernis dar. Durch unsere Veranstaltung möchten wir Architekt*innen über die Chancen und Herausforderungen von BIPV informieren, Fallbeispiele vorstellen und einen Einblick in Betreibermodelle für PV-Anlagen geben.

Zu Programm und Anmeldung

Veranstaltungshinweis: 1. Symposium Solares Bauen am 26.09.2019 in Zürich

Am 26. September 2019 findet in der Schweiz das 1. Symposium Solares Bauen in Zusammenarbeit mit der österreichischen Technologie Plattform Photovoltaik TPPV, TEC21, SUPSI, solarchitecture.ch und dem schweizerischen Fachverband für Sonnenenergie Swissolar statt. Diese Veranstaltung bietet die seltene Möglichkeit des anregenden Austausches zwischen der Solarbranche, Architekten und anderen Akteuren der Baubranche im deutschsprachigen Raum.

Solare Architektur ist ein integratives Konzept, das die Themenbereiche Technik, Gestaltung, Konstruktion, Ökologie und Ökologie optimal vereint. Was heisst das nun praktisch? Wie können Projekte solarer Architektur angegangen werden? Was sind die passenden Rahmenbedingungen? Wie passt solare Architektur in die Stadt- und Landschaftsentwicklung? Welche Möglichkeiten an Technik und Integration bestehen aktuell? Erfahren Sie mehr über diese Fragestellungen und tauschen Sie sich mit wichtigen Akteuren der solaren Architektur aus. Lernen Sie praktische Beispiele kennen und besichtigen Sie im Rahmen einer Kurzexkursion ein bereits realisiertes Gebäude.

Mehr Informationen und Anmeldung unter www.swissolar.ch/sysb2019.

Mitglieder der Allianz BIPV erhalten 10 % Rabatt. Den Promotion-Code finden Sie im Mitgliederbereich des BIPV-Portals der Allianz BIPV.

Text: Swissolar

Wir stellen ein! 2 Mitstreiter*innen (Architekt*in und Ingenieur*in) für

Unterstützt durch die Helmholtz-Gemeinschaft und in Zusammenarbeit mit

  • der Bundesarchitektenkammer und Landesarchitektenkammern
  • der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB)
  • der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
  • dem Reiner-Lemoine-Institut
  • der Allianz BIPV

entsteht am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) zurzeit eine

nationale Beratungsstelle für bauwerkintegrierte PV.

Unser Ziel ist es, durch konkrete Information über kreative bauliche und technische Lösungsmöglichkeiten, regulatorische Aspekte und praktische Erfahrungen die Integration von Photovoltaik in Gebäuden zu fördern und so BIPV zu einer normalen Option bei zukünftigen Bau- oder Sanierungsvorhaben werden zu lassen.

Für den Aufbau und die Weiterentwicklung unseres Beratungsangebotes und für die fachspezifische Beratung der initialen Akteursgruppe von Bau- und Sanierungsvorhaben aus Architektur, Planung und Bauherrenschaft suchen wir aktuell

Bei Interesse finden Sie weitere Informationen unter den obigen Links bzw. unter www.hz-b.de/baip.

 

Kontakt
Dr. Björn Rau
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Telefon +49 30 8062 12160

Einladung zur AHK-Geschäftsreise nach Mexiko zum Thema „Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Gebäude“ vom 6.-10.5.2019

Deutsche Unternehmen der Erneuerbaren Energien Branche können sich auf einer AHK-Geschäftsreise nach Mexiko vor Ort über aktuelle Entwicklungen informieren und auf einem Fachkongress potenzielle Geschäftspartner kennen lernen. (mehr …)

Mitgliederversammlung der Allianz BIPV e.V. am 14.05.2019 in München

Die nächste Mitgliederversammlung der Allianz BIPV e.V. findet statt am Vorabend der InterSolar

 

14.05.2019, 18.00 bis 22.00 Uhr,

im Holzfasskeller des Pschorr,

Viktualienmarkt 15 in München

(https://www.der-pschorr.de)

 

Die Allianz BIPV e.V. hat in diesem Jahr eine Kooperation mit dem Veranstalter der “EM-Power” geschlossen, der Fachmesse für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden im Rahmen von “The Smarter E Europe”. Die Allianz BIPV e.V. wird daher in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem eigenen Messestand Teil der “The Smarter E Europe” sein.

Zu diesem Anlass findet die nächste Mitgliederversammlung der Allianz BIPV e.V. in entspannter Atmosphäre am Vorabend der Messe in München statt. Wir freuen uns, hierfür den urigen Holzfasskeller des Pschorr – einer echten Münchner Institution – zur Verfügung zu haben. Eingeladen sind alle Mitglieder der Allianz BIPV e.V., aber auch all jene, die ein Interesse an einer Mitgliedschaft der Allianz BIPV und den Verein näher kennenlernen möchten.

Die Tagesordnung zur Mitgliederversammlung sowie weitere Informationen zum Messestand der Allianz BIPV werden rechtzeitig vorher per E-Mail an alle Mitglieder geschickt. Zur besseren Planung bitten wir für die Teilnahme an der Mitgliederversammlung um eine kurze, informelle Nachricht an post@allianz-bipv.org.

“Zweiseiter” zum nicht-monetären Anreizsystem für die BIPV

Unsere Ideen zu einem nicht-monetären Anreizsystem zur Förderung der BIPV, die wir auf dem 1. Netzwerktag der Allianz BIPV skizziert haben, sollen verschriftlicht und auf einem „Zweiseiter“ so zusammengefasst werden, dass diese Ideen in die politischen Diskussionen eingebracht werden können.

Kommunikationskonzept

Aufgabe und Ziel des Kommunikationskonzeptes ist es, zu einem positiveren Mindset für die BIPV und für die Allianz BIPV zu kommen. Das Kommunikationskonzept dient sowohl der internen, als auch der externen Kommunikation. Es soll dazu beitragen, klare Botschaften zu vermitteln, Mitglieder für die Allianz BIPV zu gewinnen und zu binden.

Baden Württemberg veröffentlicht Erläuterungen zur Errichtung von PV-Anlagen

Liebe Freunde der BIPV,
das Land Baden-Württemberg hat Erläuterungen zu den aktuellen baurechtlichen bestimmungen bei der Errichtung von PV-Anlagen veröffentlicht. Das Papier klärt den rechtlichen Rahmen und listet die Anforderungen auf, wie sie sich aus der Musterverwaltungsvorschrift Technsiche Baubestimmungen ergeben. Es kann kostenfrei auf den Seiten des Ministeriums für Umwelt. Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg unter folgendem Link heruntergeladen werden:

https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/3_Umwelt/Baurechts-_und_Bergbehörde/181102_PV-Erlaeuterungen-BW.pdf

Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik im Kloster Banz

Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik

18. März 2019

Kloster Banz, Bad Staffelstein

www.bipv-forum.de

Voll im Trend – BIPV-Lösungen sind immer mehr gefragt!

Der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergiebedarf steigt kontinuierlich an. Gleichzeitig wird Energieverbrauch von Neubauten sowie Bestandsgebäuden stetig gesenkt. Diese Trends ergeben große Potentiale für die klassische Photovoltaik und BIPV-Lösungen.

Gerade moderne Konzepte der BIPV können Teile der Gebäudehülle durch Solarmodule ersetzen und somit neben günstiger Eigenerzeugung von Energie auch architektonische Innovationen bieten.

Das BIPV-Forum, das am 18. März 2019 im Kloster Banz, Bad Staffelstein stattfindet, bietet die ideale Plattform, um sich über die aktuellen Entwicklungen zu informieren und sich mit anderen Experten und Interessenten über Erfahrungen auszutauschen.

 

Veranstalter des BIPV-Forums ist die Conexio GmbH. Die Allianz BIPV ist Partner dieser Veranstaltung. Mitglieder der Allianz BIPV erhalten bei der Buchung der Veranstaltung daher einen 10 % Partner-Rabatt auf die reguläre Teilnahmegebühr. Einzelheiten zum Partner-Rabatt finden Sie im Mitgliederportal.

Interviewpartner für eine Forschungsarbeit gesucht

If you are a BIPV specialist, consultant or architect: Seac-ECN (Solar Energy Applications Center from The Netherlands) invites you to participate in this year’s Research study on PV façades. This project is part of the European Interreg project PVOpmaat, and we would like to invite you to have a 30 min. chat with us about your experience and thoughts about the usage and barriers of PV façades in the current European market. In exchange for your time, your participation will be published in this year’s report, and we can send you a digital or physical copy of it for free. More information about past projects: https://www.seac.cc/en/publications/#BIPV .

Contact me for more information: Estefania Sifuentes e.sifuentes.escalante@student.tue.nl

https://www.linkedin.com/in/estefaniasifuentese/

+310616047515

AHK-Geschäftsreise zum Thema „Solarenergie mit Fokus auf gebäudeintegrierte Photovoltaik“ nach Frankreich

Der französische BIPV-Markt bietet großes Potential für deutsche Anbieter. Teilnehmer der geförderten AHK-Geschäftsreise im Rahmen der Exportinitiative Energie nach Frankreich (19.-22.11.2018) können dieses Potential vor Ort erkunden und spannende Kontakte knüpfen. Anmeldungen sind noch möglich.

In Südfrankreich hat sich die Solarstromproduktion in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt. Aufgrund der noch recht geringen Marktreife im Land, dem aktuellen Expansionstrend, der staatlichen Förderung von erneuerbaren Energien und der günstigen geographischen Lage ergeben sich für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Photovoltaik (PV) ideale Markteinstiegschancen. Die Stromerzeugung aus PV-Anlagen betrug 2017 8,6 TWh, was einem Anstieg von 12 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und auf die staatlichen Fördermaßnahmen für den Eigenverbrauch von Solarenergie zurückzuführen ist.

Auch das energieeffiziente Bauen ist derzeit ein Schwerpunkt der französischen Politik – Wohn- und Gewerbegebäude weisen mit 43 % den größten Energieverbrauch auf. So müssen seit 2013 alle Neubauten den Standards für Niedrigenergiehäuser mit einem durchschnittlichen jährlichen Primärenergieverbrauch von < 50 kWh/m² entsprechen. Ab 2020 gelten Plusenergie-Standards. Diese Parallel-Entwicklungen im PV-Bereich und im Bausektor bieten große Chancen für deutsche BIPV-Lösungen.

Die AHK-Geschäftsreise nach Frankreich im Rahmen der Exportinitiative Energie richtet sich v.a. an deutsche KMU aus dem Bereich der Solarenergie, insbesondere an Anbieter von gebäudeintegrierten PV-Modulen, Komponenten und Zubehör, Energiespeichern sowie an PV-Dienstleister. Die Teilnehmer stellen sich auf einer Fachkonferenz am 20.11.2018 in Paris dem Publikum aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung vor und führen an den Folgetagen individuelle B2B-Gespräche mit potentiellen lokalen Partnern. Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert, teilnehmende Unternehmen tragen lediglich die eigenen Reisekosten und einen Teilnahmebeitrag abhängig von der Unternehmensgröße.

Die Organisation der Veranstaltung übernimmt die energiewaechter GmbH in Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.

 

Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

 

energiewaechter GmbH

Frau Camila Vargas

Tel.: 030 797 444 121

E-Mail: cv@energiewaechter.de

www.energiewaechter.de

 

Spezialausgabe DIBt-Newsletter erschienen

Liebe Freunde der BIPV,
das Deutsche Institut für Bautechnik hat eine Spezialausgabe ihres Newsletters mit dem Titel “Die Regulierung von Bauprodukten zum Einbau in Bauwerke durch die EU” veröffentlicht. Die Autorin Frau Kerstin Abend ist Leiterin des Referates EU-Recht am DIBt. Auf rund 45 Seiten wird umfassend über das Thema Bauproduktenrecht informiert.
Das Dokument sthet unter http://www.dibt.de/de/Service/Newsletter.html zum kostenlosen Download bereit.

Solar Age: Datenbank für solare Gebäude gestartet

Neues B2B-Fachportal für Architekten, Bauherren und die Immobilienwirtschaft

(mehr …)

Call for Papers für das BIPV-Forum am 18.03.2019 und für das PV-Symposium am 19.-21.03.2019

Conexio, Veranstalter des alljährlichen BIPV-Forums und des PV-Symposiums im Kloster Banz, informiert über die Einreichung von Tagungsbeiträgen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Heidloff von Conexio: (mehr …)

Solarenergieförderverein Bayern tritt Allianz BIPV bei

Der Solarenergieförderverein Bayern e. V. tritt der Allianz BIPV e. V. bei, um die Weiterverbreitung der Solarenergienutzung an Gebäuden noch stärker zu unterstützen.

Der Solarenergieförderverein Bayern e. V. (SeV) wird 1997 gegründet. Schon damals sieht der SeV die Nutzung der Solarenergie direkt am Gebäude als wesentlich an. Zur Förderung des Themas wird seit dem Jahr 2000 in nunmehr dreijährigem Turnus, inzwischen weltweit, der „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik“ ausgeschrieben. Der Preis soll auf beispielhafte Lösungen in anspruchsvoller Architektur aufmerksam machen und Impulse für herausragende Beiträge der Planung und Gestaltung gebäudeintegrierter Solaranlagen geben. Mehr als 500 Projekte aus über 30 Ländern wurden bisher eingereicht.

Fachpublikum wie interessierte Öffentlichkeit werden über die kostenlos zu entleihende Wanderausstellung „Gebäudeintegrierte Solartechnik – Architektur und Solarenergie“ angesprochen, die die besten Fallbeispiele der Wettbewerbe präsentiert und ganzjährig eingesetzt wird. Begleitenden Publikationen wie Broschüren und ein Bildkalender ergänzen die Kommunikationsmaßnahmen.

Die Integration von Solaranlagen in Gebäude ist nicht nur eine technische, sondern auch eine konstruktive und ästhetische Herausforderung.
Dies hat der SeV gemeinsam mit dem Institut für internationale Architektur-Dokumentation in dem in der Reihe „Detail Green Books“ erschienenen Standardwerk „Gebäudeintegrierte Solartechnik – Architektur gestalten mit Photovoltaik und Solarthermie“ (Hrsg. Prof. Roland Krippner) aufbereitet.

In der Zusammenarbeit mit der Allianz BIPV sieht der SeV großes Potenzial, gemeinsam das Thema nach stärker in die Öffentlichkeit zu tragen.

TED Talk von Hannah Bürckstümmer: A printable, flexible, organic solar cell

Mit organischer Photovoltaik (OPV) lassen sich enorme Potentiale für gebäudeintegrierte Solaranwendungen erschließen. Hannah Bürckstümmer von der Firma Merck – Gründungsmitglied der Allianz BIPV – hat die Möglichkeiten und Potentiale der organischen Photovoltaik in einem TED Talk, der nun veröffentlicht wurde, beschrieben. Hannah, Dein Einsatz bitte:

 

Solar Efeu in Glas

Glasgestalltung mit OPV Modulen

OPV Solartree

Project Goal:
The OPV Solartree® is a unique design installation – inspired by nature. It shows how flexible and aesthetically attractive organic photovoltaic is, compared to classical photovoltaic. The OPV Solartree® supports the regenerative and ecofriendly message of the area it is installed in.

Details:
The Solartree® in shape of a banana tree accumulates energy in a power bank. Bystanders can charge their mobile devices via a USB port directly at the OPV Solartree®. Additionally the tree’s leaves give light through small LEDs attached to the end of the leaves.

OPV in Glass

In Glas Integriertes OPV Modul

Marburg, Germany Glass facade

BI-Powersol, a product of BGT Bischoff Glas Technik AG using OPV modules from OPVIUS GmbH (formerly BELECTRIC OPV), has passed the project specific impact test for laminated glass to be installed vertically in elevated height. The test were made in conjunction with a glass façade project done in Marburg, Germany where a OPV-glass façade is used to ventilate an exterior lift shaft attached to an existing building. The project was planned and supervised by Timo Carl Architecture, Kassel.

OPV in African Union’s Peace and Security Building

The active solar shade sail forms the focal point of the new Peace and Security Building of the African Union in Addis Ababa – a project managed by the GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH) and implemented with the aid of local construction companies. The combination of flexible organic solar modules from OPVIUS and a stainless steel cable construction from Carl Stahl has allowed the realisation of a solar project of this magnitude for the very first time. The complex system, measuring approx. 25 x 20 metres overall, consists of 445 individual transparent blue modules, using Merck’s lisicon® OPV active material, and held in place by a sophisticated cable mesh construction directly underneath the membrane dome above the Peace and Security Building’s interior.The translucency of the modules makes for approx. 75% light transmission for the overall roof surface. Furthermore, thanks to the OPV modules, the shade sail supplies sufficient electricity to power the LED lighting system inside the building.

Neubau elobau Werk II, Leutkirch

Veröffentlichung zum Neubau elobau Werk II, Leutkirch im Allgäu. Architekt: HHS Planer + Architekten AG

DBZ Energie Spezial 3|2018

 

Solar Spline – Räumliche Fassade im prototypischen Leichtbau

Experimentelle Studie Uni Kassel Fachbereich Architektur

Interdisziplinäre Konferenz zur innovativen Integration von Solarenergie und Architektur am 19.+20. März 2018 in Berlin

Sehr geehrte Mitglieder, vom 19. bis 20. März findet die Konferenz „INNOVATION IN SOLAR BUILDING SKINS & ENERGY EFFICIENCY TOWARDS SUSTAINABLE BUILDINGS” in Berlin statt.

Die Veranstaltung richtet sich explizit an die Breite der BIPV Stakeholder, also von Architektur und Bau über Regularien und Finanzen bis hin zu technischen Lösungen und stellt die Frage nach den erforderlichen Innovationen in den Vordergrund.
Veranstaltet wird die Tagung vom Helmholtz-zentrum Berlin und dem SETA Network London und in Zusammenarbeit mit der “BIPV group of the European Technology & Innovation Platform Photovoltaics (ETIP PV)”. Neben der DGNB, der BAK, dem Buildings Performance Institute (BPIE), dem Berlin-Brandenburg Energy Network tritt auch die Allianz BIPV als offizieller Unterstützer auf.

Hier der offizielle Ankündigungstext:
“Die „INNOVATION IN SOLAR BUILDING SKINS & ENERGY EFFICIENCY TOWARDS SUSTAINABLE BUILDINGS” findet vom 19. bis 20. März in Berlin statt. Fachleute aus der Baubranche, Photovoltaik-Forschung und Finanzsektor diskutieren vom 19. bis 20. März 2018 in Berlin innovative Lösungen für Solarfassaden in Kombination mit Energieeffizienz in Gebäuden und Städten. Die gebäudeintegrierte Photovoltaik ist ein wichtiger Baustein für die energieeffiziente Stadt der Zukunft.

In Europa leben heute schon etwa 75 Prozent der Menschen in Städten. Gebäude, Fassaden oder Straßen bieten große Flächen, die man zur klimafreundlichen Energieversorgung durch Photovoltaik nutzen kann. Dabei können Gebäude auch unterschiedliche Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energie bereitstellen und damit dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren.

Welche Innovationen besonders vielversprechend sind und wo weiterer Forschungsbedarf besteht, wollen nun Fachleute aus Architektur und Photovoltaik-Forschung auf einer gemeinsamen Konferenz in Berlin diskutieren. Dabei werden auch wirtschaftliche, rechtliche und politische Rahmenbedingungen erörtert. Zu den Vortragenden zählen renommierte internationale Expertinnen und Experten aus Architektur, Stadtplanung und Forschung sowie Vertreter aus dem Finanzsektor und der Politik.

Zur Konferenz vom 19. bis 20. März 2018 laden das europäische SETA-Netzwerk (Sustainability, Energy, Technology, Architecture) und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ein. Das HZB gehört zu den führenden europäischen Forschungseinrichtungen im Bereich der Photovoltaik. SETA Network ist in den Bereichen der Innovation von Energieeffizienz in Gebäuden und Städten, solaren Gebäudehüllen, erneuerbare Energien, insbesondere der Photovoltaik, im Bausektor aktiv. Die Europäische Technologie&Innovations-Plattform Photovoltaik (ETIP PV) unterstützt die Konferenz mit Ihrer Schirmherrschaft.”

Interdisziplinäre Konferenz zur innovativen Integration von Solarenergie und Architektur – 19.+20. März 2018 in Berlin

Die „INNOVATION IN SOLAR BUILDING SKINS & ENERGY EFFICIENCY TOWARDS SUSTAINABLE BUILDINGS” findet vom 19. bis 20. März in Berlin statt.

Fachleute aus der Baubranche, Photovoltaik-Forschung und Finanzsektor diskutieren vom 19. bis 20. März 2018 in Berlin innovative Lösungen für Solarfassaden in Kombination mit Energieeffizienz in Gebäuden und Städten. Die gebäudeintegrierte Photovoltaik ist ein wichtiger Baustein für die energieeffiziente Stadt der Zukunft.

In Europa leben heute schon etwa 75 Prozent der Menschen in Städten. Gebäude, Fassaden oder Straßen bieten große Flächen, die man zur klimafreundlichen Energieversorgung durch Photovoltaik nutzen kann. Dabei können Gebäude auch unterschiedliche Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energie bereitstellen und damit dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren.

Welche Innovationen besonders vielversprechend sind und wo weiterer Forschungsbedarf besteht, wollen nun Fachleute aus Architektur und Photovoltaik-Forschung auf einer gemeinsamen Konferenz in Berlin diskutieren. Dabei werden auch wirtschaftliche, rechtliche und politische Rahmenbedingungen erörtert. Zu den Vortragenden zählen renommierte internationale Expertinnen und Experten aus Architektur, Stadtplanung und Forschung sowie Vertreter aus dem Finanzsektor und der Politik.

Zur Konferenz vom 19. bis 20. März 2018 laden das europäische SETA-Netzwerk (Sustainability, Energy, Technology, Architecture) und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ein. Das HZB gehört zu den führenden europäischen Forschungseinrichtungen im Bereich der Photovoltaik. SETA Network ist in den Bereichen der Innovation von Energieeffizienz in Gebäuden und Städten, solaren Gebäudehüllen, erneuerbare Energien, insbesondere der Photovoltaik, im Bausektor aktiv. Die Europäische Technologie&Innovations-Plattform Photovoltaik (ETIP PV) unterstützt die Konferenz mit Ihrer Schirmherrschaft.

Mehr Infos zu Programm und Registrierung gibts es unter “www.pvcomb.de” oder direkt unter “https://www.helmholtz-berlin.de/events/bipv/index_en.html”
Anmeldung (bis zum 1. März 2018 zum vergünstigten Frühbuchertarif, danach zum regulären Preis)
Kontakt: bipv@helmholtz-berlin.de

BIPV rocks

Klima-Haus in Bremerhaven

Info-Blatt “BIPV in der Fassade rechnet sich”

Das Info-Blatt “BIPV in der Fassade rechnet sich” zeigt anhand einer einfachen Beispielrechnung, dass BIPV auch wirtschaftlich Sinn machen kann.

PVSites

PVSites

Building Integrated Photovoltaic Technologies and Systems for Large-Scale Market Deployment

Building-integrated Photovolatics (BIPV) is currently an expansive market, in which Europe has the leadership in terms of installations, followed by USA. One of the main drivers for BIPV market growth in the European Union is the increasingly demanding legislation related to buildings energy performance.

However, a continuous growth of the market requires compliance with strict requirements in terms of design flexibility, aesthetics, durability, cost reduction, grid integration, compliance with standards and operation & maintenance. Under the H2020 of the EU Framework for Research and Innovation Programme, a collaborative BIPV  project known as PVSITES “Building-integrated photovoltaic technologies and systems for large-scale market deployment” involving a consortium of 15 European partners was launched recently. PVSITES project will demonstrate in several representative buildings throughout Europe an ambitious scope of photovoltaic technologies and systems, specially tailored to provide a robust solution to market demands in the near future. During the project lifetime, a detailed analysis of the BIPV market, the relevant stakeholders and their needs will be performed, and specific business models for    the products and services implemented during the project will be developed. PVSITES will accomplish the development activities needed for the set up and monitoring in real buildings of a relevant number of photovoltaic solutions for building integration, based on the most innovative crystalline silicon (c-Si) and flexible thin film (CIGS) technologies. The project will also demonstrate novel grid connection technologies and energy management tools. In parallel, the development of a software tool for the coupled simulation of photovoltaic production and building energy performance will be addressed. Life–cycle assessment at product and installation level is another major objective of the project.

Web: www.pvsites.eu

Contact: www.wip-munich.de

Dem4BIPV

Dem4BIPV

Development of innovative educational material for building-integrated photovoltaics

The aim of the Dem4BiPV project is to develop an innovative and multidisciplinary high quality course for Building-integrated Photovoltaics (BIPV) to train the BIPV professionals of the future. The course will be implemented at the postgraduate level and will be part of a Master’s in Sustainable Energy in a number of leading universities in Europe.

Dem4BiPV is based on the principle of European cooperation through which innovative educational material utilizing ICTs will emerge on the topic of BIPV, which is of crucial importance for the future development and penetration of the PV market in Europe with a potential significant contribution in meeting Europe’s energy challenges. Education and training are crucial for both economic and social progress, and aligning skills with labour market needs plays a key role in this. This project has been designed and structured so as to meet the real needs of the PV market and contributes positively to EU benchmarks for 2020 in relation to education. It also indirectly tackles fast-rising youth unemployment, as it places emphasis on delivering the right skills for employment in the BIPV industry and increasing the efficiency of higher education in the field of sustainable energy and on working collaboratively with all relevant stakeholders.

Innovation (through the utilization of ICT, VLE, and remote labs), sustainability (partnership between academia, industry and other stakeholders) as well as significant impact for academic institutions, industry and other stakeholders are the main drivers of this Erasmus+ project.

Web: www.dem4bipv.eu

Contact: www.wip-munich.de

1. Info-Broschüre zur Allianz BIPV

In unserer ersten Info-Broschüre stellen wir die Ziele der Allianz BIPV vor.

BIPV-VHF-Richtlinie

Richtlinie zur Nutzung von Bauwerkintegrierter Photovoltaik als vorgehängte hinterlüftete Fassade (Ausgabe 2017/02), erarbeitet von der AG Bau+Technik. Diese Richtlinie gibt Qualitäts- und Sicherheitshinweise zur Planung und Ausführung von BIPV-Fassaden.

Fahnen hochhalten für die BIPV

Derzeit laufen mehrere Kampagnen, die die Chance bieten, die Fahnen hoch zu halten für die Bauwerkintegrierte Photovoltaik. Es würde uns freuen, wenn sich auch im Kreise der Mitglieder der Allianz BIPV Interessenten und Unterstützer finden.  (mehr …)

Bauwerkintegrierte Photovoltaik auf der InterSolar gut vertreten

Auf der InterSolar Europe, die zwischen dem 31.05. und dem 02.06.2017 in München stattfand, war die Bauwerkintegrierte Photovoltaik vergleichsweise gut vertreten. Wer die Augen aufhielt und Produkte für die BIPV finden wollte, konnte gleich auf eine ganze Reihe von Anbietern mit Glas-Glas-Modulen, PV-Dachziegeln oder flexiblen PV-Folien treffen. Manch ein Besucher sprach gar von einem “Trend zur BIPV”.  (mehr …)

In eigener Sache: Die Allianz BIPV hat eine neue Geschäftsadresse

Gut ein Jahr nach ihrer Gründung hat die Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik eine Geschäftsadresse in Berlin erhalten.  (mehr …)

Neue Technische Baubestimmungen veröffentlicht

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat am 01.06.2017 den Entwurf der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) auf ihrer Internetseite veröffentlicht (http://www.dibt.de/de/geschaeftsfelder/data/Entwurf_MVVTB_20170531.pdf). Stellungnahmen hierzu sind noch bis zum 01.07.2017 möglich.

(mehr …)

Ein Jahr Allianz BIPV: ein Blick zurück, ein Blick nach vorn

Die Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik wurde am 28.04.2016 von 18 Unternehmen, Einrichtungen und Beratern gegründet. Gemeinsames Ziel ist es, die Bauwerkintegrierte Photovoltaik aus der Nische in die breite Anwendung zu führen. BIPV soll zum selbstverständlichen Bestandteil von Bauwerken werden.

(mehr …)

Den Mängeln in den harmonisierten Normen auf der Spur

Wie bereits berichtet, hat die Bundesregierung Klage gegen die Europäische Kommission beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) eingereicht. Denn aus der Sicht der Bundesregierung sind bestimmte Baunormen der EU unzureichend oder lückenhaft umgesetzt. Würden die Normen in der jetzigen Form angewendet, wären die Bauwerkssicherheit sowie der Umwelt- und Gesundheitsschutz der Bevölkerung – so die Bundesregierung – gefährdet. Ziel der Klage der Bundesregierung ist es, einen rechtsverbindlichen Rahmen zu schaffen, der den Erlass nationaler Ergänzungsregeln ermöglicht. (mehr …)

BIPV: Europäische Standards nötig

Interview mit Sebastian Lange, Vorstandsvorsitzender der Allianz BIPV

Erschienen auf dem Online-Portal energiezukunft.eu: http://www.energiezukunft.eu/nachgefragt/gebaeudeintegrierte-photovoltaik-europaeische-standards-noetig-gn104733/

 

 

Bauprodukte: Bundesregierung reicht Klage gegen EU-Kommission ein

Die Bundesregierung hat mit dem Ziel der rechtsverbindlichen Schaffung der Möglichkeit nationaler Ergänzungsregeln Klage gegen die Europäische Kommission beim EuGH eingereicht. Die Pressemitteilung des Bundesbauministeriums finden Sie hier.

(mehr …)

Sitzung des Normenausschusses ISO TC 160 SC 1 WG 9 “Glass in building – Building integrated photovoltaics”

Am 20. und 21. März 2017 fand in Berlin im DIN eine zweitägige Sitzung des Normenausschusses ISO TC 160 SC 1 WG 9 “Glass in building – Building integrated photovoltaics” statt. Für die Allianz BIPV nahm unser Schatzmeister Herr Robert Kirchner an der Sitzung teil.

Mit Rundschreiben vom 10.04.2017 berichtet Herr Kirchner kurz über die Ergebnisse. Weitere Informationen folgen. Für Rückfragen steht Herr Kirchner gerne zur Verfügung.

Die Allianz BIPV wächst weiter und wird internationaler

Im letzten Monat konnten wir mit den RISE Research Institutes of Sweden und dem AIT Austrian Institute of Technology gleich zwei weitere Forschungseinrichtungen im Kreis der Mitglieder der Allianz BIPV begrüßen. Insgesamt engagieren sich nun elf namhafte Forschungseinrichtungen in der Allianz BIPV. (mehr …)

Newsletter der Allianz BIPV: Regelmäßige Informationen zur BIPV

Der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch ist ein Hauptanliegen der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik. Mit unserem neu eingerichteten Newsletter möchten wir diesen Austausch intensivieren und auch all jene Interessierte informieren, die noch kein Mitglied der Allianz BIPV sind.

(mehr …)

Bauwerksintegrierte Photovoltaik – „Vom Bauwerk zum Kraftwerk“

Interview mit Dr. Engin Bagda und Kai Brandau (Lithodecor).

Quelle: Modernisierungs-Magazin, veröffentlicht am 04.04.2017 auf immoclick24.de

Building-integrated photovoltaics: Closer collaboration with the construction industry needed

Interview mit Sebastian Lange, Teil 2 veröffentlicht am 27.03.2017 auf www.pveurope.de.

Das OTTI wird Partner der Allianz BIPV

Mit dem Ziel, die Bauwerkintegrierten Photovoltaik gemeinsam voranzubringen, sind das OTTI und die Allianz BIPV eine neue Partnerschaft eingegangen! (mehr …)

Allianz BIPV: Gemeinsam für die PV-Integration

Interview mit Sebastian Lange.

Veröffentlicht am 13.10.2016 auf Sonne Wind & Wärme.

 

Die Hochschule Konstanz – Fachgebiet Energieeffizientes Bauen – wird Mitglied der Allianz BIPV

Wir freuen uns, mit der Hochschule Konstanz – Fachgebiet Energieeffizientes Bauen eine weitere Mitstreiterin für die Bauwerkintegrierte Photovoltaik gefunden zu haben!

Weitere Informationen zu unserem neuen Mitglied finden Sie unter www.energie.ag.htwg-konstanz.de.

(mehr …)

Manfred Starlinger wird Mitglied der Allianz BIPV

Wir freuen uns, mit Herrn Manfred Starlinger (ims Ingenieurdienstleistungen Manfred Starlinger) einen weiteren Mitstreiter für die Bauwerkintegrierte Photovoltaik gefunden zu haben!

Weitere Informationen zu unserem neuen Mitglied finden Sie unter www.ims-plan.com.

(mehr …)

Das Helmholtz-Zentrum Berlin wird Mitglied der Allianz BIPV

Wir freuen uns, mit der Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialen und Energie GmbH eine weitere Mitstreiterin für die Bauwerkintegrierte Photovoltaik gefunden zu haben!

Weitere Informationen zu unserem neuen Mitglied finden Sie unter http://helmholtz-berlin.de/.

(mehr …)

Erfolgreiche Gründungsversammlung am 28.04.2016

Am 28. April 2016 hat sich die „Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik“ – kurz: Allianz BIPV – auf ihrer Gründungsversammlung in Potsdam als Verein gegründet. Ziel der Allianz BIPV ist es, den Einsatz und die Weiterentwicklung Bauwerkintegrierter Photovoltaik weiter zu fördern. Die Allianz BIPV hat ihren Sitz in Berlin und wird europaweit tätig.

Als Vorstandsvorsitzender wurde Sebastian Lange, Rechtsanwalt in der Potsdamer Kanzlei DOMBERT Rechtsanwälte, gewählt. Gemeinsam mit sechs weiteren Vorstandsmitgliedern wird er in den kommenden zwei Jahren die Geschäftsführung des Vereins übernehmen.

Die Allianz BIPV ist überparteilich und steht allen Unternehmen, Institutionen, Verbänden und Personen offen, die die Ziele der Allianz BIPV teilen.

hinweis zur nutzung

Im BIPV-Blog der Allianz BIPV haben alle Mitglieder die Möglichkeit, Beiträge zu veröffentlichen. Die Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Allianz BIPV wieder. Für den Inhalt eines Beitrags ist allein der jeweilige Autor verantwortlich.