Haben Sie weitere nützliche Informationen zur Bauwerkintegrierten Photovoltaik, die wir hier noch nicht aufgenommen haben? Oder möchten Sie sich in unser Expertenverzeichnis eintragen? Dann melden Sie sich bitte bei uns.
Haben Sie weitere nützliche Informationen zur Bauwerkintegrierten Photovoltaik, die wir hier noch nicht aufgenommen haben? Oder möchten Sie sich in unser Expertenverzeichnis eintragen? Dann melden Sie sich bitte bei uns.
Deutsche Unternehmen der Erneuerbaren Energien Branche können sich auf einer AHK-Geschäftsreise nach Mexiko vor Ort über aktuelle Entwicklungen informieren und auf einem Fachkongress potenzielle Geschäftspartner kennen lernen.Weiter
Viele unserer Mitglieder und Partner engagieren sich in Projekten und Initiativen, die der Weiterentwicklung und Förderung der BIPV dienen. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesen Projekten.
Alle Mitglieder der Allianz BIPV haben die Möglichkeit, eigene Beiträge in unserem BIPV-Portal zu veröffentlichen. Beiträge unserer Mitglieder können Produkt- und Herstellerwerbung enthalten und geben nicht in jedem Fall die Meinung der Allianz BIPV wieder. Für den Inhalt eines Beitrags ist allein der jeweilige Autor verantwortlich.
Das Solarquartier Bad Kreuznach stellt mit seinen 28 stromproduzierenden Gebäuden eine Energieinsel in einem Neubaugebiet mit etwa 300 Bauplätzen dar. Die AktivPlus-Gebäude produzieren mit Ihren Photovoltaikanlagen im Jahr rund 152.000 kWh mehr an regenerativem Strom, als die Gebäude und ihre Bewohner verbrauchen.
Es gibt als Energiequelle kein Gas und keine anderen fossilen Brennstoffe. Strom ist der alleinige Energieträger des AktivPlus-Quartiers. Somit entstehen lokalen keine Co2-Emissionen und mit den Überschüssen können 42 weitere Haushalte mit Energie versorgt werden oder auch rund 750.000 km mit Elektrofahrzeugen gefahren werden. Die Stromüberschüsse werden in einer zentralen Quartiersbatterie mit 1 MWh Kapazität zwischengespeichert und können als Quartiersstrom in der Gemeinschaft genutzt werden.
Das Projekt wurde beim den diesjährigen GreenTec Awards 2018 mit dem 2.Preis in seiner Kategorie prämiert. Der GreenTecAward gilt als der international bedeutendste Umweltpreis und hatte in diesem Jahr 400 eingereichte Beiträge aus 137 Nationen.
Das Projekt folgt unserem Credo „Building as a powerplant and filling station“. Mit dem Stromüberschuss wird eine E-Mobil Carsharing Flotte und ein öffentlicher Supercharger mit einem 350 kW-Lader und zwei 150 kW-Ladern betrieben.
Unser wichtigstes Ziel, dem sich alles andere unterzuordnen hat, heißt CO2-Performance. AktivPlus bedeutet für uns als Zielvorgabe negative CO2-Gebäudebilanzen. Sie sind das Gebot der Stunde. Für die Gebäude im Solarquartier Bad Kreuznach garantiert der Hersteller vertraglich eine negative Co2 Bilanz für eine 60-jährige Nutzungsdauer.
Für die Holzspansteinwände, den Dachstuhl und sonstige Holzwerkstoffe werden pro Haus (bei 145 m2 Wohnfläche) rund 19 m3 Holz verbaut. Jeder davon bindet 1 Tonne CO2. Macht 19 Tonnen Kohlendioxid-Einsparung pro Haus für die Eröffnungsbilanz. Insgesamt werden im Quartier pro Jahr etwa 328.000 kWh Solarstrom regenerativ erzeugt. Dies führt zu vermiedenen CO2-Äqivalentemissionen von rund 152 Tonnen pro Jahr.
Die serielle Vorfertigung der Bauelemente im Werk bietet nicht nur bessere Qualität im Vergleich zur konventionellen Bauweise, sondern schont durch die reduzierten Anfahrten zur Baustelle auch wertvolle fossile Ressourcen (Benzin und Diesel) und trägt so zur Verminderung der grauen Energie während des Herstellungsprozesses der Gebäude bei. Die Gebäudehülle entspricht dem deutschen KfW 55-Standard, was einen Verbrauch von ca. 35 kWh/m2a bedeutet.
Das Projekt wurde bei den GreenTecAward 2018 mit 400 Beiträgen aus 137 Ländern mit dem 2.Preis in seiner Kategorie prämiert.
Interview mit Sebastian Lange, Vorstandsvorsitzender der Allianz BIPV
Erschienen auf dem Online-Portal energiezukunft.eu: http://www.energiezukunft.eu/nachgefragt/gebaeudeintegrierte-photovoltaik-europaeische-standards-noetig-gn104733/
Gastbeitrag von Sebastian Lange im Online-Portal PV Europe,
veröffentlicht unter http://www.pveurope.eu/News/Solar-Generator/Building-Integrated-Photovoltaic-needs-better-regulation
Interview mit Dr. Engin Bagda und Kai Brandau (Lithodecor).
Quelle: Modernisierungs-Magazin, veröffentlicht am 04.04.2017 auf immoclick24.de
Interview mit Sebastian Lange, Teil 2 veröffentlicht am 27.03.2017 auf www.pveurope.de.
Interview mit Sebastian Lange, Teil 1 veröffentlicht am 23.03.2017 auf www.pveurope.eu.
In den Arbeitsgruppen der Allianz BIPV werden Informationen für die Praxis zusammengetragen. Hier finden Sie eine Auflistung aller bisherigen Publikationen der Allianz BIPV. Alle Publikationen sind auch in gedruckter Form erhältlich und unentgeltlich über die Allianz BIPV zu beziehen. Schreiben Sie uns bitte eine Nachricht, wenn Sie Interesse an einem gedruckten Exemplar haben.
Wenn Photovoltaik-(PV-)Module im Gebäudebereich verwendet werden, sind bauordnungsrechtliche Produkt- und Anwendungsanforderungen zu beachten. Insbesondere für bauwerk-integrierte PV-Module (BIPV) werden dabei neben den elektrotechnischen Anforderungen und Zertifizierungen als PV-Modul häufig zusätzliche Verwendbarkeitsnachweise als Bauprodukt bzw. Anwendbarkeitsnachweise im Zusammenhang mit der Bauart erforderlich.
Das vorliegende Hinweispapier soll BIPV-Herstellern und -Planern einen ersten Überblick über die relevanten bauordnungsrechtlichen Bestimmungen bieten und die Vorgaben für konkrete BIPV-Anwendungen übersetzen. Dazu erläutert Tabelle 3, in welchen Fällen welche bauaufsichtlichen Nachweise für BIPV-Module erforderlich werden können. In Abschnitt 4 werden die Nachweise erläutert.
Solaraktive Bauelemente am Gebäude sind als Bauprodukte integrale Bestandteile der Gebäudehülle, d. h. von Fassaden und Dach. Sie unterliegen den bauordnungsrechtlichen Vorschriften und müssen zugleich als Stromerzeuger elektrotechnische Vorgaben erfüllen.
Die vorliegende Checkliste fasst die wesentlichen bauordnungsrechtlichen Anforderungen und technischen Regeln der Musterbauordnung (MBO) und der Musterverwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen (MVV TB) im Hinblick auf das Thema BIPV und Brandsicherheit zusammen. Damit sollen Planer und Installateure beim sicheren Aufbau von BIPVFassaden unterstützt werden, indem ihnen diese Checkliste eine Orientierung bei Anwendungsregeln und Ausführungshinweisen bietet. Der Aufbau der Checkliste orientiert sich im Wesentlichen am Planungs und Bauablauf von BIPVAnlagen. Weitergehende bauordnungsrechtliche Vorgaben zu Produkt und Anwendungsregeln finden sich im Hinweispapier „Technische Baubestimmungen für PVModule als Bauprodukte und zur Verwendung in Bauarten“
der Allianz BIPV.
In diesem Info-Flyer finden Sie Informationen zur Mitgliedschaft in der Allianz BIPV e.V.
Sollten Sie weitere Fragen zur Mitgliedschaft haben, so rufen Sie uns gerne jederzeit an oder schreiben Sie uns eine E-Mail (Kontaktdaten).
Klimaneutrale Gebäude sind das Ziel, solaraktive Gebäudehüllen ein wesentlicher Teil der Lösung. Die Allianz BIPV e.V. macht sich dafür stark, Architektur und Solarenergie zu verbinden und eine neue solare Baukultur zu schaffen. Mit dieser Info-Broschüre stellen wir Ihnen die Ziele und die Arbeit der Allianz BIPV e.V. näher vor.
Sie haben eine Idee, die sie verwirklichen möchten, aber Sie wissen nicht wie? Sie suchen kompetente Ansprechpartner, die Ihnen bei der Umsetzung Ihrer BIPV-Anlage unterstützen? – Hier finden Sie eine Liste der Experten, die sich in der Allianz BIPV engagieren.